Maskenspiel

Maskenspiel

Projektidee:

In unserer Theaterwerkstatt sammeln die Teilnehmer wertvolle Erfahrungen im szenischen Spiel und tauchen erstmals in die Welt der Pantomime und des Maskenspiels ein. Sie entwickeln eigene Szenen unter eigener Regie und lernen, konstruktive Kritik zu geben und zu empfangen, um ihr eigenes Spiel zu verbessern.

Ziele:

– weitere Erfahrungen im szenischen Spiel sammeln

– erstmalige Auseinandersetzung mit dem pantomimischen Spiel und Maskenspiel

– Entwicklung eigener Szenen unter eigener Regie

– konstruktive Kritik am Spiel der Mitschüler

– Verbesserung des eigenen Spiels – Arbeitsdisziplin und Fairness

Umsetzung:

In unserer Theaterwerkstatt beginnen die Teilnehmer mit dem kreativen Bemalen von Masken, um ihre Charaktere visuell zu gestalten. Anschließend sammeln sie in einer Ideensammlung Anregungen für ihre Szenen. In kleinen Gruppen erproben sie ihre Ideen, wobei ein Schüler die Regie übernimmt. Ein zweiter Lehrer steht bei Bedarf unterstützend zur Seite. Die Einzelideen werden vor einem Plenum präsentiert, um Feedback zu erhalten. Nach weiteren Übungen und der Umsetzung von Verbesserungsvorschlägen werden die Szenen miteinander verknüpft und geprobt. Die Endfassung wird in Einzelszenen aufgenommen, die später zu einem Gesamtwerk zusammengeschnitten werden. Der gesamte Prozess erstreckt sich über etwa 12 Unterrichtsstunden.

Herausforderungen und Erfolge:

Die freie Interpretation einer Idee fördert ganzheitliches Lernen und erfordert die Bereitschaft, sich auf das Spielen einzulassen sowie Kritik zu geben und anzunehmen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der aktiven Beteiligung jedes Schülers, was die sozialen Kompetenzen, Fantasie, Empathie und verschiedene Ausdrucksmöglichkeiten stärkt. Am Ende konnte ein fertiges Stück präsentiert werden. Diese Erfahrungen tragen maßgeblich zur persönlichen und kreativen Entwicklung der Teilnehmer bei.

Lernerfahrungen:

In unserer Theaterwerkstatt lernen die Schülerinnen und Schüler durch eine Vielzahl von Wahrnehmungs-, Bewegungs-, Vorstellungs- und Darstellungsspiele. Die Entwicklung eigener Ideen und deren szenische Umsetzung bieten erste Einblicke in die Welt des Theaters. Der Umgang miteinander schult die sozialen Kompetenzen. Diese Erfahrungen tragen maßgeblich zur persönlichen und kreativen Entwicklung der Teilnehmer bei.

_____________________________________________________________________________

Warum auch an deiner Schule ein solches Projekt umsetzen?

Ein solches Theaterprojekt an deiner Schule umzusetzen bietet zahlreiche Vorteile, die weit über die Bühne hinausgehen. Es fördert nicht nur die kreative Entfaltung und das Selbstbewusstsein der Schüler, sondern stärkt auch wichtige soziale Kompetenzen wie Teamarbeit, Empathie und Kommunikationsfähigkeit. Durch die aktive Beteiligung jedes Einzelnen wird ein inklusives Lernumfeld geschaffen, das die Teilnehmenden ermutigt, ihre individuellen Talente zu entdecken und zu entwickeln. Zudem bietet das Projekt eine einzigartige Gelegenheit, das Schulleben zu bereichern und eine lebendige Schulkultur zu fördern, die Kreativität und Zusammenarbeit in den Mittelpunkt stellt.

_____________________________________________________________________________

Anzahl der Schüler: 26
Zielgruppe: Sekundarstufe I
Dauer: ca. 12 Unterrichtsstunden
Kosten: auf Anfrage
Ort: Sekundarschule Gröbers                          Schulstraße 1, 06184 Kabelsketal

Kontakt:
Meike Wollenbecker                                          Sekundarschule Gröbers                                  Schulstraße 1, 06184 Kabelsketal

 

Bildquellen öffnen sich beim Klick auf die Bilder.