Projektidee
In der Projektwoche „Nicht nur Gemüseorchester“ beschäftigten sich Schülerinnen und Schüler damit, Musikinstrumente aus verschiedenen Gemüsesorten zu bauen und damit Musik zu komponieren. Das Projekt verknüpfte mehrere Fachbereiche, darunter Musik, Naturwissenschaften, Mathematik und Kunst, und förderte ein interdisziplinäres Lernen.
Ziele
Der Hauptzweck der Projektwoche „Nicht nur Gemüseorchester“ war es, den Schülerinnen und Schülern auf kreative und praxisorientierte Weise zu vermitteln, wie sie alltägliche, natürliche Materialien – in diesem Fall Gemüse – für die Herstellung von Musikinstrumenten nutzen können.
- Förderung kreativer und praktischer Fähigkeiten:
Die Schülerinnen und Schüler sollten ihre kreativen und handwerklichen Fähigkeiten entwickeln, indem sie eigene Musikinstrumente aus Gemüse bauen. - Vertiefung von musiktheoretischen und praktischen Kenntnissen:
Durch die Herstellung von Musikinstrumenten aus Gemüse sollten die Schüler die Prinzipien von Klang, Schwingungen und Resonanz praktisch anwenden. - Förderung interdisziplinären Lernens:
Das Projekt zielte darauf ab, den Schülerinnen und Schülern zu zeigen, wie verschiedene Fachbereiche miteinander kombiniert werden können. Musik, Kunst, Hauswirtschaft und Technik sollten miteinander in Einklang gebracht werden, um das kreative Potenzial der Schülerinnen und Schüler zu fördern und sie zu ermutigen, fächerübergreifend zu denken. - Steigerung der Teamarbeit und sozialen Kompetenzen:
Das Arbeiten in einzelnen Rhythmusgruppen sollte die Zusammenarbeit und Kommunikation unter den Schülerinnen und Schülern fördern.
Umsetzung
Die Projektwoche „Nicht nur Gemüseorchester“ umfasst eine Dauer von fünf Tagen. Die folgende Planung gibt einen Überblick darüber, wie das Projekt in einem einwöchigen Zeitrahmen organisiert werden kann.
Tag 1: Einführung & Planung
Ziel: Einführung in das Thema, erste Ideenfindung und Planung der Instrumentenbau-Aktivitäten.
Tag 2: Bau der Musikinstrumente
Einkauf und Herstellung der Musikinstrumente aus Gemüse, Anwendung von handwerklichen Kenntnissen und Fähigkeiten (Schnitttechniken etc.)
Tag 3: Musikalische Erarbeitung und Proben
Die Musikinstrumente in musikalische Kompositionen integrieren und eine gemeinsame Aufnahme vorbereiten.
Tag 4: Fütterung der Tiere im Zoo und Zoorallye
Die Musikinstrumente aus Gemüse werden dem Zoo Halle zur Verfügung gestellt, um die Tiere zu füttern. Die Schüler bearbeiten im Zoo eine Rallye, um ihre Artenkenntnis zu verbessern.
Tag 5: Aufarbeitung des Projekts in Skizzenbüchern und Reflexion
Die Schüler beschreiben mit theoretischem Unterbau das Projekt des “Gemüseorchesters” und nehmen dabei Bezug auf ihre musikalischen Kenntnisse zur Klangerzeugung. Die Gestaltung des Skizzenheftes erfolgt nach klar vorgegebenen Kriterien.
Lernerfahrungen
Der Lernerfolg im Projekt „Mit Gemüse Musik machen“ war vielfältig und umfasste sowohl kognitive als auch soziale und praktische Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler erweiterten ihr Wissen in den Bereichen Musik, Technik und Kunst, entwickelten ihre kreativen und handwerklichen Fähigkeiten und verbesserten ihre Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten. Sie konnten nicht nur ihr Wissen praktisch anwenden, sondern auch wichtige persönliche und soziale Kompetenzen entwickeln, die sie in zukünftigen Projekten und im Alltag nutzen können. Abschließend haben sie die Erfahrung machen können, wie es ist eine Tonaufnahme zu machen. Es erfordert viel Geduld und ein Miteinander in musikalischer Hinsicht.
________________________________________________________________________________________________________________________
Warum auch an deiner Schule ein solches Projekt umsetzen?
Ein solches Projekt an deiner Schule umzusetzen, bietet den Schülern die Möglichkeit, ihre Kreativität zu entfalten und alltägliche Materialien aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten. Es fördert nicht nur das Verständnis für naturwissenschaftliche und musikalische Konzepte, sondern stärkt auch die Teamarbeit und Problemlösungsfähigkeiten der Schüler. ________________________________________________________________________________________________________________________